Oktoberfest München
Das 183. Oktoberfest geht diesmal vom |
Aktuelle News, Infos, Tipps und Termine
- Lest dazu bei uns...
|
Aktuelles zur Wiesn und Termine zur Planung www.Oktoberfest2023.de | www.Oktoberfest2023.com www.Oktoberfest2024.de | www.Oktoberfest2024.com |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |
Grosse Verlosung Auf gehts zur diesjährigen Wiesnverlosung! Heuer mit einigen echten Mega- Gewinnen. Holt Euch eine Tischreservierung im Bierzelt oder auf der coolsten Afterwiesnparty der Stadt! Jeweils für 10 Personen inkl. Gutscheine für Bier und Hendl! Des Weiteren haben wir noch zwei richtig tolle Gutschein fürs Dirndl- und Trachten-Shopping sowie fünf mal Paar-Floaten (für Pärchen oder BFF). Feiern, Shoppen und Wellness - alles for free! Zur Verlosung...
Lastminute - Zimmer 50% billiger Wer am letzten Wochenende (30.09 - 03.10) noch ein Zimmer sucht kann sich über ein Lastminute Schnäppchen freuen! Durch die Stornierung einer grossen Firma gibts im 4 Sterne Haus "Eurostars Hotel" ein paar richtig coole Last-Minute-Angebote. Alles garantiert günstiger als bei Buchung direkt im Hotel! Toller Komfort, Frühstück und nur 5 Minuten zur Festplatz! Infos...
Eintrittskontrollen am mittleren Wochenende Für das mittlere Wiesn-Wochenende hat der Veranstalter (Stadt München) die Eingangskontrollen erweitert. Beim Haupteingang wird am Samstag und Sonntag nicht erst am Eingang kontrolliert, sondern bereits etwas weiter vorne. Das Brausebad (das Heiserl auf der Verkehrsinsel am Bavariaring) dient dabei als "Vorposten", an dem Ordner bereits Taschenkontrollen durchführen. Das ist praktisch, kann man so sein (zu grosses) Tascherl dann auch gleich bei der Gepäckaufbewahrung im Brausebad abgeben. Weitere Regelungen am Wochenende Ab dem Brausebad teilt sich der Besucherstrom. Rechts entlang geht es zur Wiesn und links geht es dann wieder weg vom Festgelände. Und auch am "U-Bahnhof Theresienwiese" wird der Besucher-Strom umgeleitet. Hier geht es an diesem Wochenende dann nur noch nach links auf die Schausteller- Strasse zu den Karussells und Marktstandl. So soll die Wirtsbudenstrasse und der Bereich rund um den Haupteingang entlastet werden. Alle Partyfans gehen dann nach einer Runde Achterbahn eben hintenrum ins Festzelt. Die Wiesn ist eröffnet! Beim offiziellen Anstich im "Schottenhamelzelt" hat OB Dieter Reiter das Volksfest heute Punkt 12.00 Uhr feierlich eröffnet. Für das Anzapfen des ersten Fasses brauchte er wieder nur 2 Schläge. Und das ist gut so. Denn Ex-OB Ude hatte die Messlatte in seiner Amtszeit hoch gelegt. Münchens langjähriger Oberbürgermeister zapfte die letzten Jahre generell nur noch mit zwei Schlägen an. So hat Reiter fleissig geübt und ist dem Alt- OB nun mit einer lupenreinen Statistik (3-2-2 benötigte Schläge) im dritten Jahr nun dicht auf den Fersen. Nach dem Anstich kam dann noch der berühmte Ausruf "O'zapft is! Auf eine friedliche Wiesn!". Damit ist das Fest offiziell eröffnet. Update Neuregelungen Zum Thema "Sicherheit" wurden von der Stadt jetzt noch ein paar weitere Details veröffentlicht. Zum einen dürfen Taschen heuer nicht grösser als 20x15x10 cm sein und max. 3 Liter Inhalt haben. Zudem soll es heuer an allen Eingängen eine Gepäckaufbewahrung geben. Familien mit Kleinkindern aufgepasst - Kinderwägen sind zwar nicht komplett verboten, werden jedoch ab diesem Jahr ebenfalls kontrolliert. Wir raten Eltern daher den Nachwuchs gleich in einen Buggy zu setzen. Weitere Tipps für Eltern und Familien... Neue Massnahmen zur Sicherheit Die Woche hat das "Referat für Arbeit und Wirtschaft" der Stadt München (als Veranstalter) das neues Sicherheits-Konzept für das Oktoberfest vorgestellt. Allzu viele Überraschungen gab es dabei nicht. Hier sind dann eher Massnahmen umgesetzt worden, die bereits in den letzten Wochen diskutiert wurden. So wird der Sicherheitszaun, der das letzte offene Stück des Gelände betrifft, nun doch aufgestellt. Dieser war vor ein paar Wochen durch den Stadtrat ja noch mehrheitlich abgelehnt worden. Zusätzlich gibt es Kontrollen an allen Eingängen. Auf Rucksäcke und grosse Taschen muss man künftig verzichten. Denn diese sind ab sofort auf dem Gelände verboten! Krüge im Webshop Mittlerweile sind alle neuen Bierkrüge verfügbar! Dies könnt Ihr auch heuer wieder online in unserem Wiesnshop bestellen. Einfach aufs Bild klicken!
Neuheiten Mittlerweile hat die Stadt ihre Neuigkeiten vorgestellt. Auf neue Fahrgeschäfte müssen wir leider komplett verzichten. Durch das ZLF ist einfach kein Platz. Die grösste Besonderheit ist daher das Landwirtschaftsfest mit seinen vielfältigen Thementagen. Wenig Neues auch bei den Wirten. Hier kommt nach dem Rausschmiss 2015 die "Hendlbraterei Poschner" wieder zurück. Mitbewerber "Heimer" hingegen macht eine Zwangspause. Neues auch beim Hackerzelt. Über Wirtewechsel und Zeltumbau hatten wir jedoch bereits berichtet (s.u.). Neue Schmankerl Bei den Essens-Buden kommt "Jo Kurt" jetzt auch aufs Herbstfest. Einige kennen seine Frozen Yogurts sicher schon vom Frühlingsfest. Im Saftladen Der Saft bekommt Ihr dieses Jahr leckere Fruchtsäfte. Die Vitaminbomben werden direkt vor Ort frisch ausgepresst. Neu auch der "Biermann". Hier gibt es allerdings kein Bier sondern Schnaps. In Bayern bis heute ein bewährtes Hausmittel um die Schweinshaxe besser zu verdauen. Zudem meldet sich der ehemalige Geisterbahnbesitzer "Edmund Eckl" (Shocker) zurück. Künftig will er mit "Edis Kafffeetreff" seine Gäste bei Kaffee und Kuchen verwöhnen. Neuer Wirtekrug vorgestellt Bei sommerlichen Temperaturen wurde am heutigen Dienstag der neuen Bierkrug der Wiesnwirte vorgestellt. Im Strasslacher Wildpark der Familie Roiderer (Hacker Festzelt) traf sich die Wirtevereinigung, um der Presse ihren neuen Festkrug zu präsentieren.
Neue Fahrgeschäfte Die nächsten Tage bringen wir eine Special über die Wiesnneuheiten. Denn neben Landwirtschaftsfest, Wirtewechsel und Sicherheitskonzept interessieren uns natürlich auch die neuen Fahrgeschäfte. Hier soll es heuer ein paar spektakuläre Neuheiten geben. Wir sind gespannt was kommt... Bald gehst es los! Jetzt sind es nur noch 2 Monate bis zum Anstich. Bis dahin muss allerdings noch einiges erledigt werden. Das Wichtigste ist ein neuer Sicherheitsplan. Denn nachdem das Gelände nicht umzäunt wird, muss jetzt ein alternatives Konzept her. Ansonsten kann das für die Sicherheit der Fests zuständige Kreisverwaltungsreferat (KVR) dem Fest keine Zulassung geben. Auf der Theresienwiese wird davon ungeachtet natürlich fleissig gehämmert und geschraubt. Mehr zum Wiesnaufbau sowie Tipps zu den Umleitungen... Wiesnaufbau beginnt Bald gehts los! Nur noch wenige Wochen, dann heisst es wieder "O'zapft is". Bevor es aber soweit ist, müssen die Festhallen, Fahrgeschäfte und Buden erst einmal aufgebaut werden. Der traditionelle "Wiesnaufbau" startet heuer am 11. Juli. Die Theresienwiese wird zur "Grossbaustelle" und (bis zum Wiesnstart) sicherheitshalber eingezäunt. Während der Aufbauzeit stehen jedoch Wege zum Überqueren zur Verfügung. Alle Querungen im Überblick... Doch keine Zaun In den letzten Wochen wurden verschiedene Sicherheitsmassnahmen für das Fest diskutiert (s.u). Dabei war ein "ausrollbarer Zaun" rund um die Theresienwiese im Gespräch. Dieser ist mittlerweile aber wieder vom Tisch. Denn in der letzten Sitzung des Münchner Stadtrats wurde sich mehrheitlich dagegen entschieden. Somit gibt es heuer also keine umzäunte Festwiese. Umbau des Magazins Wir haben unsere Webseite umgebaut. So findet Ihr die einzelnen Themen jetzt ganz übersichtlich auf eigenen Unterseiten. Dabei wurde auch gleich ein grosses Update gemacht und viele Informationen ausgebaut bzw. erweitert. Mit dabei sind auch wieder eine Menge "Praxis-Tipps" von unserem Team. Zeltreservierungen Ebenfalls neu sind unsere Informationen zur "Tischreservierung im Bierzelt". Auf Grund der grossen Nachfrage findet Ihr neben allgemeinen Infos zur Reservierung nun auch ein Special mit Angeboten von Drittanbietern (wie Tickethändler und Agenturen). Besucht dazu die Rubrik "Wiesntische". Viel Spass auf unseren Magazinen und beim Feiern auf der Theresienwiese! Neues bei den Wirten Das "Hacker-Festzelt" bekommt ein Update. Ziel war mehr Platz zu schaffen, ohne das Zelt zu vergrössern. Hierzu wurden die Boxen auf Podeste gestellt und die seitlichen Gänge verbreitert. Zudem gibt es jetzt beiderseits Toiletten und einen eigenen Service-Zugang zum Balkon. So sollen Staus vermieden werden. Ein besonderes Schmankerl ist der neue, überdachte Südbalkon mit über 500 Plätzen sowie ein verbessertes "Cabrio-Dach", das sich zur Be- und Entlüftung öffnen lässt. Die Anzahl der Sitzplätze bleibt mit 9.400 gleich. Bier kostet bis zu 10,70 Euro! Was von unserem Team bereits recht genau prognostiziert war wurde jetzt offiziell bestätigt. Zwar müssen wir noch keine 11,- Euro zahlen. Aber wir sind bereits recht nahe dran. So zahlen wir heuer bis zu 10,70 Euro für die Mass. Familien mit kleinen Kindern dürften allerdings noch mehr die Steigerungen bei den nicht-alkoholischen Softdrinks aufstossen. Die Preise sind hier zwar niedriger als beim Bier, jedoch greifen manche Zelte bei ihrer Preisgestaltung richtig daneben. Alles dazu in unserem Special zu den Getränkepreisen... Ticket Verlosung für den Anstich Von Wiesnfans jedes Jahr mit Sehnsucht erwartet wird der Anstich des ersten Fass durch Münchens OB. Denn der Ausruf "Ozapft is!" ist zugleich auch der Startschuss zum grösste Volksfest der Welt. Bei der offiziellen Eröffnung im Schottenhamelzelt können nur wenige Besucher live dabei sein. Zu den Glücklichen gehören heuer auch 20 Münchner Bürger. Denn die Stadt verlost wieder 10x2 Sitzplätze in der Ratsboxe. Die Wiesnverlosung startet am 01. Juni. Jeder ab 18 Jahren mit Wohnsitz in München kann mitmachen. Teilnahmekarten liegen bis 16. Juni in der Stadtinformation (Rathaus) aus. Die Gewinner werden vom "Wiesnchef" ( Münchens zweiter Bürgermeister Josef Schmid) beim Stadtgeburtstag gezogen. Das Stadtfest findet heuer am 18. und 19. Juni statt. Bei Fragen zur Verlosung bekommt Ihr hier alle Infos. Neue Bierpreise In den nächsten Tagen werden von der Stadt München die neuen Bier- und Getränke- Preise verkündet. Dabei wird auch heuer wieder eine gute, alte Tradition gewahrt. Denn die Mass wird teuer! Befürchtungen, dass heuer schon die 11,- Euro Marke fällt sind aber unbegründet. Neben Bier steigen auch die Kosten für Wasser und Softdrinks. Mehr zur Preisentwicklung...
Neues Münchner Kindl München hat ein neues Münchner Kindl. Sie heisst "Viktoria Ostler" ist in München geboren und heute 23 Jahre alt geworden. Wenn Viktoria nicht gerade auf Ross "Jackl" (einem belgischen Kaltblut) die Stadt präsentiert, studiert sie Jura. Dabei ist das Ehrenamt für das blonde Mädel beinahe schon eine Familien-Tradition. Denn auch ihre Tante Helene und Grosstante Traudi waren bereits als Botschafterinnen der Stadt in der gelb-schwarzen Kutte unterwegs. Berühmte Münchner Kindl waren Pumuckl-Erfinderin "Ellis Kaut", die Moderatorin Hannelore Fischer, Wiesnwirtin Stephanie Spendler oder auch die beiden Töchter von Sepp Krätz, Julia und Stefanie (Wawi). Wieder ein Wirte-Wechsel Auch heuer heisst es bei den Wiesnzelten wieder einmal "Bäumlein wechsel Dich". Die "Hendlbraterei Poschner", die letztes Jahr nach 80 Jahren von der Wiesn geflogen ist, steht heuer wieder da. Dafür bekommt die "Hühner- und Entenbraterei Heimer", die mittlerweile nun auch schon seit 44 Jahre auf der Theresienwiese steht, in diesem Jahr nun plötzlich keine Zulassung mehr. Ebenfalls in diesem Jahr nicht mit dabei sind die "Münchner Knödelei" und der "Fisch-Bäda". Dies jedoch, weil es durch das Landwirtschaftsfest (ZLF) einfach zu eng auf dem Festplatz wird. So müssen auch die "Oide Wiesn" sowie einige Fahrgeschäfte, Standl und Buden in diesem Jahr pausieren. Obamas heimliche Liebe Nach John F. Kennedys "Ich bin ein Berlin" würde Barack Obama der Welt wohl gerne ein "Ich bin ein Bayer" verkünden. Denn bei seinem Besuch auf der Hannover-Messe gestand US-Präsident "Barack Obama" der Kanzlerin sein (un)heimliche Liebe zu Bayern. Dabei betonte er auch, dass er nach Ende seiner Amtszeit gerne das Münchner Oktoberfest besuchen würde. Dies könnte dann schon zur Wiesn 2017 sein. Denn im Januar 2017 endet seine Amtszeit. Und eine erneute Wiederwahl ist in den USA nicht möglich. Oktoberfestkrüge Das Plakat wurde ja bereits zu Jahresbeginn vorgestellt. Danach wurden die Lizenzen an die Hersteller der offiziellen Wiesnsouvenirs vergeben. Diese werden bis zum Sommer produziert. Neben dem offiziellen Oktoberfestkrug des Veranstalters (Bierkrug der Stadt) kommt bis zum Wiesnbeginn auch ein neuer Wirtekrug (Festkrug der Wiesnwirte). Beide haben ein neues Motiv und sind mit oder ohne Zinndeckel erhältlich. Zudem gibts den Bierkrug der Stadt auch noch aus Glas sowie mit 0,5 Liter. Bereits ab Mai können Firmen und Unternehmen beim Business-Service die neuen Sammlerkrüge vorbestellen. Tischreservierungen Wer sich bisher noch nicht um seine Reservierungen gekümmert hat, sollte jetzt schnell damit beginnen. Die meisten Abend-Termine sowie die beliebten Wochenenden sind zumeist schon vergeben. Erheblich besser sieht es unter der Woche zur Mittagszeit aus. Hier gibt es noch Plätze für die Mittagswiesn. Besser haben es da die Münchner/Innen. Hier gibt es noch Plätze an den Wochenenden sowie am Feiertag aus dem "Münchner Modell". Hierbei wird ein eigens reserviertes Kontingent nur an Einheimische vergeben. Den sonst üblichen Mindestverzehr gibts hier nicht. Alles zum Ablauf bei den Wirten.... Mehr Sicherheit Derzeit wird beraten, wie man bestehende Sicherheitsmassnahmen noch weiter verbessern kann. Neben der weltweit veränderten Sicherheitslage stehen vor allem Lösungen für die hohen Besucherzahlen auf der Liste. So wird das Security-Team um weitere 100 Mitarbeiter erhöht. Zugleich wird über einen rollbaren Zaun nachgedacht, mit dem bei hohem Besucher-Ansturm, der Festplatz kurzfristig für neue Gäste gesperrt werden kann. Des Weiteren wird auch überlegt, ob man neben Taschenkontrollen auch Leibes- Visitationen (Abtasten) einführen soll. Körperkontrollen sind in den Fussball-Stadien sowie auf vielen Grossveranstaltungen bereits seit Jahren Usus. Freibier und Hendl Auch heuer wird es wieder eine Wiesnverlosung geben. Neben dem traditionellen Gewinnspiel des Wiesnteams wird auch die Stadt München wieder einige Bier- und Hendlmarken verlosen. Hierbei können dann 10 Münchner je 2 Plätze beim offiziellen Anstich im Schottenhamel Festzelt gewinnen. Teilnahme ist nur für Münchner/Innen möglich. Teilnahmekarten gibt es ab Anfang Juni im Rathaus. Die Gewinner werden dann wieder bei Stadtgeburtstag bekanntgegeben. Das Stadtfest ist am 18. und 19. Juni... ZLF Landwirtschaftsfest Heuer ist vom 17. bis 25. September das "126. Zentral-Landwirtschaftsfest" (ZLF) zu Gast auf der Theresienwiese. Neben einem Messebereich mit landwirtschaftlichen Geräten können Besucher dort auch Tiere erleben oder allerlei über Landwirtschaft und Ernährung erfahren. Fürs kulinarische Wohl sorgt das "Festzelt Tradition". Das Traditionszelt stand erstmals auf der Jubiläumswiesn 2010. Seit 2011 ist es auf der Oiden-Wiesn zu finden. Das ZLF beginnt zeitgleich mit dem Oktoberfest, dauert jedoch nur eine Woche. Bier wird teurer Keine allzu grosse Überraschung ist die Meldung, dass die Bierpreise wieder steigen sollen. Bereits vor 2 Jahren hatte die Mass auf dem Oktoberfest die 10,- Euro Marke gerissen. Letztes Jahr gabs das Wiesnbier dann in keinem Zelt mehr unter 10,- Euro. Die Preise gingen hoch bis zu 10,40 Euro, der Durchschnittspreis lag bei 10,22 Euro. Und auch heuer werden wieder Preiserhöhungen bei den Bier und Getränken erwartet. Neben Bier werden auch Softdrinks wie Wasser, Limo und Spezi teurer. Start der Münchner Volksfeste Mitte April geht es jetzt auch in München los. Am Freitag, 15. April (16.00 Uhr) startet das Frühlingsfest auf der Theresienwiese. Auch heuer wird 2 Wochen die "Frühlings-Wiesn" auf dem weltbekannten Festplatz gefeiert. Danach gehts dann Schlag auf Schlag. Es folgen vom 29. April bis 08. Mai die Feste in Trudering und Hadern. Und einen Tag später beginnt dann auch schon die Maidult (30.04 - 08.05). Übersicht der Münchner Frühlingsfeste... Die Frühlingsfeste beginnen! Rund um Ostern beginnt traditionell die Freiluft und Open-Air-Saison. Neben den Biergärten öffnen nun auch die ersten Frühlingsfeste und Osterfeste ihre Pforten. So starten Augsburg und Nürnberg ihre Volksfeste bereits an den Ostertagen. Der Augsburger Osterplärrer geht von Ostersonntag (27. März) bis 10. April. Das Nürnberger Frühlingsfest beginnt bereits einen Tag früher (Karsamstag). Das Fest in Nürnberg endet ebenfalls am 10. April.
Aktuelle Updates Neu sind unsere Tipps und Adressen zur Reservierung von Tischen und Plätzen im Festzelt. Und auch die Infos zum Hotel und Zimmer buchen. Denn diese beide Wiesnreservierungen solltet Ihr nicht zu spät angehen. Des Weiteren haben wir Euch bereits das Wiesnbarometer online gestellt. So habt Ihr eine recht gute Prognose der Besucherzahlen an dem jeweiligen Wiesntag. Auch dies hilft bei Planung und Vorbereitung. Neuheiten Rechtzeitig zum Wiesnstart folgen neben dem neuen Oktoberfestplakat und den aktuellen Bierpreise auch noch Bilder und Preise der offiziellen Bierkrüge sowie aktuelle News und Neuheiten bei den Fahrgeschäften und den Wiesnwirten. Des Weiteren stellen wir Euch die neue Wiesnmode sowie die angesagten Dirndl- und Trachtentrends vor. Lastminute Mit ein wenig Glück bekommen wir auch heuer kurzfristig noch ein paar "Lastminute Angebote" für Zimmer und Hotels in München und Umland. Jedoch sind die Lastminute-Offers immer äusserst begrenzt. So gelten die Offers immer nur nach aktueller Verfügbarkeit und solange der Vorrat reicht. Lest dazu auch unser Lastminute Infos... Unsere Wiesnmagazine und Seiten werden bis zum Anstich laufend weiter aktualisiert und ausgebaut. Schaut einfach immer mal wieder bei uns vorbei! |
![]() Anzeige |
Auf gehts nach Minga! Am 17. September heisst es auch heuer wieder... Auf gehts zur Münchner Wiesn! Punkt 12.00 Uhr mittags sticht der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter im Schottenhamel Festzelt das erste Bierfass an. Mit seinem Ausruf "O'zapft is" ist das 183. Oktoberfest dann auch offiziell eröffnet. Megaparty Was dann folgt ist der absolute Wahnsinn. In nur 2 Wochen feiern zwischen 6 und 7 Millionen Besucher die grösste und beliebteste Party der Welt auf dem bekannten Festplatz im Herzen der Stadt. Dabei werden zwischen 7 und 8 Millionen Liter Oktoberfestbier getrunken und über eine Millionen halbe Wiesnhendl gegessen. Und auch über 200 ganze Ochsen und Kälber werden jedes Jahr von den Besuchern beim Feiern verspeist. Hier gibt es weitere Fakten und Daten der Superlative... Bayern erleben Schaugt's vorbei und feiert mit! Euch erwartet ein internationales Fest mit Ausmassen der Superlative. Neben allerlei Spektakulärem kommen aber auch die Traditionen nicht zu kurz. Denn bayerisches Brauchtum wird hier nicht wie bei irgendeiner Folklore-Veranstaltung "vorgeführt" sondern ganz normal gelebt. Und so ist es auch kein Wunder, dass das Fest Jahr für Jahr Besucher aus aller Welt anzieht. Mehr zu den bayerischen Traditionen... Magazine, Shops und Webseiten zur Münchner Wiesn ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Anzeige |
Eine Reservierung im Festzelt gehört zu Planung
und Vorbereitung auf den Wiesnbesuch dazu. So solltet Ihr versuchen,
Euch bereits frühzeitig einen Tische bzw. Plätze im Bierzelt
zu buchen. Mehr zur Wiesnreservierung... Ablauf bei Reservierungen Tischreservierungen muss man bei jedem Festzelt einzeln anfragen. Denn eine zentrale Hotline für Eure Reservierungsanfragen gibt es nicht. Danach muss man Geduld zu haben. Denn erst durch die Gegen-Bestätigung vom Wirt wird Eure Bestellung dann auch verbindlich. Tipps zur Reservierung Leider ist diese Bestätigung aber gar nicht so selbstverständlich. So gehört immer auch etwas Glück dazu Plätze im Wiesnzelt zu bekommen. Um hier seine Chancen zu erhöhen, solltet Ihr möglichst frühzeitig bei den einzelnen Reservierungsbüros anfragen. Auch Flexibilität beim Wunsch-Zelten und beim Wunsch-Termin erhöht die Chancen. Daher es am besten gleich bei mehreren Zelten und auch für verschiedene Tage und Uhrzeiten versuchen. Anfragen müssen schriftlich erfolgen. Kontaktdaten der Wirte und Zelte... Reservierungsfreie Plätze Was tun, wenn man keine Platzreservierung bekommen hat? In dem Fall stehen Euch immer noch die sog. "reservierungsfreien Bereiche" im Zelt zur Verfügung. Hier heisst es allerdings früh kommen. Denn auf die wenigen frei verfügbaren Plätze haben es auch viele andere Festbesucher abgesehen. Tische am freien Markt Wer mit seinen Sitzplätzen auf Nummer Sicher gehen will, holt sich diese am freien Markt bei einem (seriösen) Ticket-Händler. Dies ist gerade für Firmen, die keine Platzreservierung bekommen haben eine echte Option. Schliesslich kann man bei einer Business-Einladung nicht mit seinen Gästen von Zelt zu Zelt wandern und nach freien Plätzen suchen. Konkrete Angebote Unter "Wiesntische" findet Ihr eine Sonderveröffentlichung mit Angeboten für Tischreservierungen von Händlern und Agenturen. Dabei gibt es auch jetzt noch Tische für alle grossen Oktoberfestzelte. Als Tipp - wer hierbei keinen speziellen Zeltwunsch hat kann noch etwas sparen. Zu den Angeboten... |
![]() Anzeige |
Übernachten in München Neben der Reservierung von Sitzplätzen müssen sich Wiesnfans aus aller Welt immer auch um die Buchung einer Unterkunft kümmern. Hierzu steht den München-Besuchern in der Stadt und dem Umland eine Reihe ganz unterschiedlicher Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung. Vielerlei Möglichkeiten Neben den Klassikern, dem Hotelzimmer oder der Pension, findet man in der bayerischen Landeshauptstadt noch viele weitere Arten der Unterkunft. So z.B. Jugendherbergen, Campingplätze, Hostels oder auch Privatzimmer die an Gäste vermietet werden. Frühzeitig reservieren Unglaublich, aber wahr - zur Wiesnzeit reicht die enorme Bettenzahl trotz allem nicht aus. So werden zwar in den zwei Wochen Oktoberfest zusätzlich zeitlich begrenzte Unterkünfte geschaffen. Aber auch hier stösst man bald an die Grenzen. Daher auch unser Rat an alle Touristen sich bereits frühzeitig eine Unterkunft zu buchen. Mehr zu Hotels und Zimmern in München... |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |
Ohne Bierkrüge läuft auf dem Oktoberfest
gar nichts. Mit den Krüge wird aber nicht nur gefeiert. Die bayerischen
Humpen kommen jedes Jahr auch als Souvenir, Mitbringsel, Sammlerobjekt
oder Kundengeschenk zum Einsatz. Bierkrüge Als Geschenk oder Andenken werden jedoch nicht die Brauerei-Krüge aus den Festzelten genommen. Hier kommen extra gestaltete Sammlerkrüge zum Einsatz. Die Humpen gibt es jedes Jahr mit unterschiedlichen Motiven und in verschiedenen Ausführungen. Die neuen Wiesnkrüge... Oktoberfestkrug Der offizielle Sammlerkrug des Veranstalters (Stadt München) ist leicht zu erkennen. Er ist wieder mit dem aktuellen Wiesnplakat dekoriert. Das Plakat findet man nicht nur auf dem offiziellen Masskrug (1-Liter-Steinkrug), sondern auch auf anderen Krügen der offiziellen Oktoberfest-Krugkollektion. Diese umfasst sowohl Steinkrüge (Tonkrüge) als auch Glaskrüge (Isarseidel) und Biergläser (wie Weissbiergläser).
Weitere Infos zum Wiesnkrug und zum Motiv sowie aktuelle Preise... Wirtekrug Neben dem Oktoberfestkrug der Stadt erfreut sich auch der "gemeinsame Festkrug der grossen Wiesnwirte" grosser Beliebtheit. Der "Wirtekrug" ist ein Masskrug (1 Liter) aus Ton, versehen mit einer urigen Salzlasur. Bekannt ist der Sammlerkrug vor allem für seine nostalgischen, teils auch historischen Motive. Als hochwertiges Geschenk und bei Sammlern wird vor allem die Premium-Ausführung mit hochwertigem Zinndeckel besonders geschätzt.
Aktuelle Bilder, Preise und Infos zum neuen Wirtekrug... |
![]() Anzeige |
Tracht auf dem Oktoberfest Bayerische Tracht gehört zum Oktoberfest wie das Bier. Dies haben auch die Besucher aus aller Welt mittlerweile erkannt. Und so findet man auf der Theresienwiese einen bunten Mix bayerischer Mode. Vom bunten Partydirndl über Designermode bis zur traditionellen Tracht. Tipps und Trachten Infos... Tracht für Gross und Klein Für den Wiesnbesuch habt Ihr eine grosse Auswahl an verschiedenen Dirndl- und Lederhosen-Modellen. Hier gibt es von kurz bis lang, von trendig bis klassisch richtig viel, das man dann noch ganz individuell gestalten kann. Die Vielfalt in der Trachtenmode ist übrigens nicht nur den Erwachsenen vorbehalten. Auch kleine Madl und Buam können sich ihr Wiesn-Outfit aus vielen unterschiedlichen Dirndl und Lederhosen-Modellen zusammenstellen. Wiesntrachten für Erwachsene und Kinder... Aktuelle Trachtentrends Stellt sich nur noch die Frage "Was ist heuer Trend?" Was ist angesagt und was out? Und kann ich mein Dirndl vom letzten Jahr noch einmal anziehen? Lest dazu die aktuellen Trachtentrends und die neuen Trendfarben... Als Tipp - So bunt und tolerant wie die Wiesn ist, könnt Ihr natürlich tragen, was Euch steht bzw. gut gefällt. Denn der bunte Mix und die Vielfalt an ganz unterschiedlichen Menschen macht das Fest auf der Theresienwiese letztendlich ja so einmalig. Viel Spass beim Shoppen und Feiern! |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |
Weitere Hilfe zur Planung des Besuchs in München www.Oktoberfest2023.de | www.Oktoberfest2023.com www.Oktoberfest-2023.de | www.Oktoberfest-2023.com |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |
Oktoberfest München ist eine eingetragene Marke
der bayerischen Landeshauptstadt München. Die Rechte am Design
des Oktoberfestplakats liegen ebenfalls bei der Stadt München
(RAW). Für weitere Fragen hierzu sowie zu Möglichkeiten
der Lizenzierung wendet Euch bitte direkt an die Stadt als Veranstalter
(RAW). Mehr Rechtshinweise zu Urheberrecht, Namensnutzung und Haftungsausschluss
auch in unserem Disclaimer. Quelle Bilder und Infos: Plakat und Plan der Stadt München (RAW), Krüge Hersteller, Bilder der Afterwiesn Partys und Afteroktoberfestpartys der jeweiligen Partyclubs und Veranstalter, Bilder Dirndl und Trachten von Sportalm Kitzbühel, Bild Bierkönigin vom Bayerischen Brauerbund. Trachtentrends und Trachteninfos vom Dirndlteam sowie vom Trachtenteam (Munich). Weitere Bilder und alle Infos vom Wiesnteam und den jeweils beteiligten Partnern. Jedwelche Nutzung von Inhalten - im Ganzen oder in Teilen - ist nur mit schriftlicher Genehmigung möglich. © Oktoberfest Infos, Tipps und Service - Alle weiteren Rechte vorbehalten. All other rights reserved |